Bald ist es wieder soweit, Balkone und Terrassen stehen in voller Sommerpracht: Rot, Gelb, Blau, Orange und Weiß sind die temperamentvollen Sommerfarben – ein blumiges Feuerwerk verwandelt Balkone und Terrassen in Energiequellen für die Seele. Ob Ton-in-Ton-Kombinationen oder eine bunte Mischung, die Auswahl an Sommerblumen im Handel ist fast unerschöpflich. Beim Gestalten der Balkonkästen sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt, es sei denn, die Natur gibt sie vor: Sonne liebende Pflanzen wie Margeriten würden im Schatten kümmern, Schattengewächse wie Fuchsien wiederum kämen nicht mit der prallen Mittagssonne auf einem Südbalkon zurecht. Einige Pflanzen wachsen schneller als andere, so dass nach einigen Wochen ein ehemals harmonisches Miteinander von einer Art dominiert werden kann.
Klassiker mit zeitgemäßem Charme
Die Klassiker für den Balkonkasten sind Geranien (Pelargonium), Petunien (Petunia-Hybriden) und Begonien, wobei Geranien immer noch die unbestrittene Nummer 1 der Balkonbepflanzung sind. Man unterscheidet hängende (Pelargonium peltatum-Hybriden) und aufrechte Geranien (Pelargonium zonale Hyriden). Beide Arten sind sehr zuverlässige Blüher: Ihre Blütenbälle leuchten in Rot-, Rosa- oder Lachstönen sowie in Weiß. Bei den Petunien stehen alle rötlichen und weißen Farbnuancen bis hin zu den ersten gelbblühenden Sorten zur Verfügung. Während Geranien und Petunien wahre Sonnenanbeter sind, lieben Begonien halbschattige Standorte. Hängebegonien sind vorwiegend in roten, rosa und leuchtend-orangefarbenen Tönen erhältlich. Knollenbegonien erfreuen in allen Schattierungen von Weiß, Gelb, Rosa, Rot und Orange. Ihre meist dicht gefüllten Blüten können bis zu 12 cm groß werden.
Strahlend gelb wie die Sommersonne
Auch ein Soloauftritt für gelbe Blüten hat seinen Reiz: Husarenknöpfchen (Sanvitalia procumbens), Tagetes oder Studentenblume (Tagetes-patula-Hybriden) und Schwarzäugige Susanne (Thunbergia alata) verwandeln jeden Sonnenbalkon in ein glühendes Blütenmeer. Dank ihrer problemlosen Kultur wird die Kapuzinerkresse häufig in Balkonkästen verwendet. Wunderschön und sogar essbar sind die vielen großen Blüten, die an sonnigen Standorten in vielen Gelb-, Orange- und Rottönen glühen. Wer Balkongitter hinter einem gelben Blütenmeer verschwinden lassen möchte, greift zur Kletter-Kapuzinerkresse (Tropaeolum peregrinum). Dieser ausgesprochen reizvolle einjährige Schlingpflanze erreicht problemlos eine Höhe von 4 bis 5 Metern. Sie bevorzugt einen sonnigen Standort, gibt sich aber auch mit Halbschatten zufrieden, wenn sie aus ihm heraus in die Sonne wachsen kann. Die Kletter-Kapuzinerkresse blüht üppig bis zum ersten Frost und bringt sogar auf den herbstlichen Balkon noch frische Farbe.