Bewerten Sie uns bei Google

Rechtstipps

Vorbei die Zeit, als das Recht per se auf Seiten des Stärkeren lag. Heute regeln Gesetze unser Zusammenleben. Deren Grundlagen kennen wir alle, doch was ist mit den Feinheiten? Was sagt das Recht beispielsweise zu einem Schwein in der Wohnung? Und darf ich auf meinem Balkon grillen? Unsere Rechtstipps geben Ihnen Anhaltspunkte, was erlaubt ist und was verboten. Bedenken Sie aber, dass Gesetze nicht statisch sind und sich die Rechtslage daher ändern kann.

Bitte auch den Balkon pflegen!

Wer kennt das nicht? Kaum sinken die Temperaturen unter die 20 Grad-Marke und die letzten Sonnenstrahlen verziehen sich hinter dunklen Wolken, schon verschwinden Balkontisch und Stühle im Keller. Drinnen ist es jetzt auch viel gemütlicher. Doch gerade in den Herbst- und Wintermonaten verschmutzt der Balkon viel stärker als im restlichen Jahr. Feuchtes Laub, Äste und andere Boten der Natur veranstalten […]

Weiterlesen…

Wenn der Hausflur zur Abstellkammer wird

Schuhschränke, Kinderwagen, Fahrräder oder auch Wasserkästen finden ihr neues Zuhause häufig im Hausflur. Klar: Sie sind sperrig und schwer und gerade Kinderwagen und Fahrräder werden mitunter mehrmals am Tag genutzt. Sie jedes Mal in die Wohnung zu tragen oder in den Keller zu schieben ist umständlich. Dennoch gibt es Regeln und Gerichtsurteile, an die sich Mieter einer Hausgemeinschaft zu halten […]

Weiterlesen…

Werterhaltung: Autowaschen

Die Waschanlage ist das eine… Wird ein Auto in  einer Waschstraße beschädigt und kann die Besitzerin nachweisen, dass der Wagen vorher wie neu aussah, so muss der Betreiber der Waschanlage die Reparatur bezahlen (AG Düsseldorf 34 C 18117/97). Wer mit seinem Wagen schräg in eine Waschstraße fährt, der hat bei einem Scha-den keinen Anspruch gegen den Betreiber. Ein durchschnittlich sorgfältiger […]

Weiterlesen…

Kinderlärm ist zumutbar

Ein Herz für Kinder bewiesen Richter in Kiel und München, indem sie feststellten, dass Lärm von spielenden Kindern auch für empfindliche Nachbarn zumutbar sei. Der Fall: 13 Jahre wohnte eine kinderreiche Familie in einer Zwei-Zimmer-Wohnung (!) einer Kieler Wohnungsbaugesellschaft. Niemand fühlte sich durch den Lärm der 9 Kinder gestört. Dann zog vor drei Jahren im Stockwerk darunter eine neue Mieterin […]

Weiterlesen…

Kinderwagen im Hausflur

Eine Mieterin ist in der Regel nicht berechtigt, einen Kinderwagen auf dem Treppenpodest vor ihrer Wohnung abzustellen, wenn eine anderweitige Möglichkeit vorhanden ist. Nach einem Urteil des Amtsgerichtes Berlin Charlottenburg gilt das selbst dann, wenn eine Behinderung von Mitmietern oder beispielsweise Handwerkern ausgeschlossen ist (AG Berlin Charlottenburg – 4 C 261/97 -; GE 1998, S. 49). Andererseits greift eine Bestimmung […]

Weiterlesen…