Streifenfreie Fenster
Fensterputzen ist eine Wissenschaft für sich. Liebevoll geputzt, immer in der Hoff-nung, diesmal erfolgreich gewesen zu sein, zerstören meist die ersten Sonnenstrahlen die anfängliche Euphorie: Streifen. Der Dreck scheint lediglich anders verteilt als vor dem Putzen. Auch geübte Hausfrauen und Hausmänner scheitern bei der Lösung dieses Problems. Doch es gibt Hoffnung. Wir haben in Omas Trickkiste gestöbert und einige Erfolg versprechende Tipps zum Fensterputzen gefunden.
Beginnen wir mit Problem Nummer eins: streifenfreie Fenster. Scheiben werden klar, sauber und streifenfrei, indem Sie etwas Essig ins Wasser geben. Essig wirkt desinfizierend und reinigend. Außerdem ist er biologisch abbaubar. Auch wirksam ist Glycerin. Fünf Tropfen ins Putzwasser gegeben, macht es das Glas wasser- und
staubabweisend.
Außerdem sollten Sie die Wetterverhältnisse beachten. Strahlender Sonnenschein macht zwar gute Laune, sorgt allerdings auch für Streifen auf der Scheibe. Kälte lässt die Fenster spröde wirken. Putzen Sie die Fenster am besten an einem bewölkten Tag. Auch die Konstellation des Mondes soll angeblich Auskunft darüber geben, wann Fensterputzen sinnvoll oder zum Scheitern verurteilt ist. Günstig ist abnehmender Mond. Bei zunehmendem Mond brauchen Sie Eimer und Lappen gar nicht erst herauszuholen. Wer´s glaubt!
Sind ihre Fensterscheiben blind geworden, so helfen Brennnesseln. Vom Regen-wasser angefeuchtet einfach über die Scheibe reiben und Ihr Fenster wird wieder klar. Auch Bimssteinpulver hilft in diesen Fällen.
Möchten Sie Ihre Fensterscheiben undurchsichtig machen, dann ist der Gang in den Getränkemarkt notwendig. Mischen Sie 1/4 Liter Weißbier mit einem halben Pfund Salz, bestreichen Sie die Scheiben damit, und Sie erzielen den gewünschten Effekt.